Virtuelle Archivlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns

Ein Service des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e. V.

  • Sitemap
    • Untermenü Topologische Auswahl
    • Untermenü Auswahl Archivsparte
  • Impressum
    • Datenschutzhinweise
Wappen Greifswald

Stadtarchiv Greifswald

Homepage

Behörde/Einrichtung:
Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Adresse:
Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Stadtarchiv
An den Wurthen 30, 17489 Greifswald
Postadresse:
Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Postfach 3153, 17461 Greifswald

Ansprechpartner: Uwe Kiel

Telefon:
+49 (0)3834 8536-3311

EMail-Adresse:
stadtarchiv@greifswald.de

Öffnungszeiten

Di: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Do: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Fr: 09.00 - 12.00 Uhr

Geschichte

Das Archiv ist zuständig für die Überlieferung der Stadtverwaltung Greifswald. Es ist hervorgegangen aus dem alten Ratsarchiv, dessen Ursprünge auf die seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts nachweisbare Tätigkeit der Kanzlei des Rates zurückzuführen sind. Zwischen 1822 und 1825 kam es zu einer grundlegenden Ordnung des im Rathaus befindlichen Archivs durch des Ersten Syndikus und späteren Bürgermeister Carl Gesterding. Auf dessen Initiative erfolgte die hauptamtliche Besetzung des Archivs seit 1835 mit Carl Johann Berlin. Nach dem Ausscheiden Berlins 1874 kam es zu einem Niedergang des Archivs, dessen Bestände schließlich teilweise sogar in nichtstädtischen Institutionen deponiert wurden. In den 1950er Jahren erfolgte ein Neuaufbau unter Leitung von Rudolf Biederstedt, auf dessen Ordnungsarbeiten die heutige Tektonik zurückgeht. Mitte der 80er Jahre zog das Stadtarchiv vom Rathaus in die Arndtstraße 2. Das Stadtarchiv ist neben anderen kulturellen Einrichtungen der Stadt dem Kulturamt zugeordnet.

Bestände

Online-Zugang zu den Beständen:
Einige Bestände aus dem Stadtarchiv Greifswald sind über ARIADNE online zugänglich.

Bestände:
Abt. I: Registraturen der Stadtverwaltung, ihrer nachgeordneten Dienststellen und Einrichtungen, u.a.:
Urkunden (13.-19. Jh.)
Amtsbücher (13.-20. Jh.)
Städtische Akten (ab 1514)

Abt. II: nichtstädtische Archivalien, u.a.:
Nationale Front (1950-1990)
Kulturbund (1945-1992)
Geographische Gesellschaft (1882-1968)
Notariats- und Testamentsakten (1886-1949)
Gemeinde Wieck (1850-1939)
Gemeinde Eldena (1894-1939)
Gewerbegericht (1902-1913)
Innungen der Stadt und des Landkreises Greifswald (1428-1958)
Kommunalbeamten-Verband (Beamten-Verein), Ortsverband Greifswald (1898-1934)
Kuratorium Odebrecht-Stift (1839-1949)
Schiffergesellschaft (1795-1927)
Nachlässe / Deposita (1791-1990)
Boots- und Reparaturwerft (ehem. Buchholz; 1941-1973)

Abt. III: Archivische Sammlungen, u.a.:
Ortschronik
Häuserkartei der Greifswalder Altstadt (Typoskript)
Karten, Risse, Pläne (ab 1622)
Stiche, Drucke, Lithographien (ab 16. Jh.)
Foto- und Bildsammlung
Diasammlung
Postkartensammlung
audiovisuelle Medien
Thematische Dokumentensammlung
Patentsammlung (landesherrliche und Behördenverordnungen; 1700-1817)
Siegelsammlung
Manuskripte
Depositum Theater und Theatersammlung
Plakatsammlung
Aktensammlung Odebrecht (1556-1824)
Leichenpredigten (1641-1785)

Abt. IV: Archivbibliothek

Bibliothek:
Hand- und Präsenzbibliothek (hervorgegangen aus der alten Ratsbibliothek; ab 1626)
Odebrechtsche Familienbibliothek (1600-1913)
Gesetzsammlung (1806-1990)
Zeitungen (ab 1799; u.a. „Greifswalder Zeitung“, „Greifswalder Tageblatt“, „Ostseezeitung“)

Findhilfsmittel:
Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Greifswald, bearb. von Rudolf Biederstedt, Greifswald 1966
Findbücher
Karteien

Topologische Auswahl

  • Landkreis Rostock
  • Ludwigslust-Parchim
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • Nordwestmecklenburg
  • Rostock
  • Schwerin
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen

Auswahl Archivsparte

  • Landesarchive
  • Kreisarchive
  • Amtsarchive
  • Stadtarchive
  • Hochschularchive
  • Kirchenarchive
  • sonstige Archive

© 2025 · Virtuelle Archivlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns - Ein Service des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. Impressum →